Die Bremskreise sind diagonal aufgeteilt, also vorn rechts/hinten links und vorn links/hinten rechts.
Das bedeutet das es immer einer unmittelbaren Zusammenhang beim ansprechen der Bremse zwischen dem vorderen und dem hinteren Bremssystem gibt!
Beispiel: Du hast vorne neue Scheiben und Beläge verbaut, hinten ist alles noch unbearbeitet. Unbearbeitet bedeutet das evtl. folgende Mängel vorhanden sind:
1. Bremsbelag verschließen
2. Bremstrommel verschlissen
3. Die automatische Bremsennachstellung funktioniert nicht mehr richtig, bedingt durch Staub und/oder Rost.
Was geschieht nun beim Bremsen? Die vorderen Bremsbeläge legen sich an die Bremsscheibe an, gleichzeitig versucht der hintere Bremsbelag die Reibfläche der Bremstrommel zu erreichen und die kann evtl. durch die oben aufgeführten Mängel "weit entfernt" sein. Ein großer Teil des durch den HBZ aufgebauten Bremsdruck verpufft also zunächst sinnlos um den langen Weg in der hinteren Bremse zu überwinden. Der Weg des Bremspedal bis zum erreichen des Druckpunktes verlängert sich, bzw. kann überhaupt erst durch "pumpen" erreicht werden.
Als ersten Test kannst du mal versuchen die Handbremse anzuziehen, aber nur soweit das du das Fahrzeug noch problemlos per Hand schieben kannst. Wenn jetzt der Druckpunkt nach einmaligen pumpen sofort höher kommt ist das eigentlich schon der Beweis das mit der hinteren Bremse etwas nicht stimmt.
Geändert von Sammelaccount (14.03.15 um 9:23 Uhr)