Hallo,
ich war jetzt schon bei 4 verschiedenen Werkstätten, davon eine mit Bosch-Service, jedoch besteht das Problem immer noch. Da ich jetzt echt schon viel Geld reingesteckt habe und ich nicht mehr weiter weiß, hoffe ich dass ich hier einen Experten finde oder zumindest einen guten Tipp zu meinem Problem bekomme.
Zum Fahrzeug:
Golf 2 19E 1.8 GTI KAT 79KW, BJ 91, 395.000 km
Zum Problem:
bei konstanter Fahrt kommt es vereinzelt zu Verbennungsaussetzern, d.h. wenn ich z.B. konstant 110 Km/h fahre, ruckelt es vereinzelt, so als ob kurzzeitig kein Benzin ankommt. Beim Beschleunigen tritt das Problem aber nie auf! Das Problem tritt in verschiedensten Situationen vereinzelt auf (Stadt, Landstraße, Autobahn), was heißen soll, es kann auch längere Zeit gar nicht auftreten und bei einer anderen Fahrt ist es dann wieder da. Als ich z.B. gestern in der Stadt eine 30 Minuten Strecke hingefahren bin, ist gar nichts passiert, als ich dann aber wieder zurück fuhr, ruckelte es gelegentlich bei konstanter Geschwindigkeit, was dann vielleicht 30 Ruckeler waren. Er ruckelt mal mehr mal dann eben nicht. Am meisten aber tritt das Problem zwischen 100 und 120 Km/h auf. Man kann letztendlich aber fast ohne Probleme noch Fahren, wenn man beschleunigt ist es ja auch nicht da, auch nicht im Standgas. Es nervt halt nur ziemlich stark und es kann ja auch nicht gut sein!
Folgendes wurde, seitdem das Problem im letzten Jahr auftrat, bis jetzt gemacht (in etwa auch die Reihenfolge):
* alle Schläuche überprüft, poröse ersetzt
* Zündkerzen neu
* Kraftstofffilter gereinigt
* Kabelbaum instand gesetzt
* Verteilerkappe und Verteilerfinger neu
* Luftfilter neu
* Klopfsensor neu
* neuer TÜV - AU hat keine Mängel festgestellt
* Beim Boschservice: - wurde dann festgestellt, dass die Fördermenge der Benzinpumpe zu niedrig ist;
- Kraftstoffilter neu
- Kurbelgehäuseentlüftung und Ansaugsystem abgedichtet (Nebenluft beseitigt);
- Zündanlage überprüft: Steckverbindungen Zündspule instandgesetzt, Zündzeitpunkt eingestellt;
- CO-Wert gemessen und grundeingestellt
* Benzinpumpe neu
Und das Problem ist immer noch da! Es war aber schon mal schlimmer, z.B. bevor ich die Verteilerkappe habe austauschen lassen. Meist war es direkt nach den Werkstattbesuchen besser, wurde dann aber wieder schlechter/unerträglich. Z.Zt. ist es eher konstant, wie oben beschrieben, d.h. es wird seit einem Monat nach dem letzten Werkstattaufenthalt nicht schlimmer. Aber niemand weiß, was es noch sein kann, was die Ruckeler erzeugt. Ach ja, da ist noch was, was vielleicht gar nichts damit zu tun hat: manchmal an der Ampel geht der Leerlauf einfach von ca. 900 Umdrehungen auf 1500 hoch und dann wieder zurück, dann evtl. noch mal hoch und runter, aus geht er aber nicht. Was noch wichtig sein könnte: der Motor wurde vor ca. 4 Jahren in der KFZ-Werkstatt generalüberholt (also wohl auseinander gebaut, gereinigt, neu abgedichtet). Danach fuhr der Wagen wie neu, kein Öl-Verbrauch mehr; Wasser hat er eh nie verloren.
Wer weiß was? Ich wäre so glücklich, wenn es nicht mehr ruckelt!