Um das Golf 2 Forum mit allen Funktionen nutzen zu können, sollten Sie sich erst registrieren oder einloggen.
Das 2er Forum ist für registrierte User komplett werbefrei. Besucht uns auf Instagram und Facebook

Golf 2 19E GTI unklärbare Verbrennungsaussetzer


Forum » Golf 2 Forum » Werkstatt » Golf 2 19E GTI unklärbare Verbrennungsaussetzer
Autor:
Mitteilung:
Auto: Golf 2 19E
1.8 GTI KAT 79KW 107PS
Baujahr:1991
Reg: 04.06.2014
Beiträge: 4


Offline
Hallo,

ich war jetzt schon bei 4 verschiedenen Werkstätten, davon eine mit Bosch-Service, jedoch besteht das Problem immer noch. Da ich jetzt echt schon viel Geld reingesteckt habe und ich nicht mehr weiter weiß, hoffe ich dass ich hier einen Experten finde oder zumindest einen guten Tipp zu meinem Problem bekomme.

Zum Fahrzeug:
Golf 2 19E 1.8 GTI KAT 79KW, BJ 91, 395.000 km

Zum Problem:
bei konstanter Fahrt kommt es vereinzelt zu Verbennungsaussetzern, d.h. wenn ich z.B. konstant 110 Km/h fahre, ruckelt es vereinzelt, so als ob kurzzeitig kein Benzin ankommt. Beim Beschleunigen tritt das Problem aber nie auf! Das Problem tritt in verschiedensten Situationen vereinzelt auf (Stadt, Landstraße, Autobahn), was heißen soll, es kann auch längere Zeit gar nicht auftreten und bei einer anderen Fahrt ist es dann wieder da. Als ich z.B. gestern in der Stadt eine 30 Minuten Strecke hingefahren bin, ist gar nichts passiert, als ich dann aber wieder zurück fuhr, ruckelte es gelegentlich bei konstanter Geschwindigkeit, was dann vielleicht 30 Ruckeler waren. Er ruckelt mal mehr mal dann eben nicht. Am meisten aber tritt das Problem zwischen 100 und 120 Km/h auf. Man kann letztendlich aber fast ohne Probleme noch Fahren, wenn man beschleunigt ist es ja auch nicht da, auch nicht im Standgas. Es nervt halt nur ziemlich stark und es kann ja auch nicht gut sein!

Folgendes wurde, seitdem das Problem im letzten Jahr auftrat, bis jetzt gemacht (in etwa auch die Reihenfolge):
* alle Schläuche überprüft, poröse ersetzt
* Zündkerzen neu
* Kraftstofffilter gereinigt
* Kabelbaum instand gesetzt
* Verteilerkappe und Verteilerfinger neu
* Luftfilter neu
* Klopfsensor neu
* neuer TÜV - AU hat keine Mängel festgestellt
* Beim Boschservice: - wurde dann festgestellt, dass die Fördermenge der Benzinpumpe zu niedrig ist;
 - Kraftstoffilter neu
 - Kurbelgehäuseentlüftung und Ansaugsystem abgedichtet (Nebenluft beseitigt);
 - Zündanlage überprüft: Steckverbindungen Zündspule instandgesetzt, Zündzeitpunkt eingestellt;
 - CO-Wert gemessen und grundeingestellt
* Benzinpumpe neu

Und das Problem ist immer noch da! Es war aber schon mal schlimmer, z.B. bevor ich die Verteilerkappe habe austauschen lassen. Meist war es direkt nach den Werkstattbesuchen besser, wurde dann aber wieder schlechter/unerträglich. Z.Zt. ist es eher konstant, wie oben beschrieben, d.h. es wird seit einem Monat nach dem letzten Werkstattaufenthalt nicht schlimmer. Aber niemand weiß, was es noch sein kann, was die Ruckeler erzeugt. Ach ja, da ist noch was, was vielleicht gar nichts damit zu tun hat: manchmal an der Ampel geht der Leerlauf einfach von ca. 900 Umdrehungen auf 1500 hoch und dann wieder zurück, dann evtl. noch mal hoch und runter, aus geht er aber nicht. Was noch wichtig sein könnte: der Motor wurde vor ca. 4 Jahren in der KFZ-Werkstatt generalüberholt (also wohl auseinander gebaut, gereinigt, neu abgedichtet). Danach fuhr der Wagen wie neu, kein Öl-Verbrauch mehr; Wasser hat er eh nie verloren.

Wer weiß was? Ich wäre so glücklich, wenn es nicht mehr ruckelt!

Reg: 31.01.2013
Beiträge: 2181

Offline
HI und willkommen,

so ein Problem ist grundsätzlich nicht leicht per Ferndiagnose zu lösen...

Zuächst solltest du den blauen Tempfühler mal tauschen, der ist nicht gelistet. Auch is die "Zigarre" nie kontrolliert worden.
Allerdings sind das eigentlich nicht die typischen Symptome für Ruckler....

Hörst du manchmal die Benzinpumpe hinten unterm mAuto etwas lauter "surren"? geht bei den Rucklern der Drehzahlmesser weit nach unten oder schankt er nur so wie der Motor gefühlsmäßig Drehzahl verliert?

Wo ich anfangen würde:

- Relais für Motorsteuergerät tauschen gegen neues
- Vorförderpumpe tauschen (im Tank) 
- Hallgeber / Verteiler tauschen
- blauen Tempsensor zur Sicherheit tauschen
- Zigarre checken auf Dichtheit
- Masseverbindungen kontrollieren / erneuern. Vorallem die von Zylinderkopf zur Zündspule und die vom Motorsteuergerät

Das wären mal die grundlegenden Dinge die dem Motor die Sorgenbereiten können.

Aus welcher Gegend kommst du denn?

Geändert von Sammelaccount (05.06.14 um 0:41 Uhr)
1 Benutzer
gefällt das
Auto: Golf 2 19E
1.8 GTI KAT 79KW 107PS
Baujahr:1991
Reg: 04.06.2014
Beiträge: 4


Offline
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die Benzinpumpe surrt manchmal. Das hatte die alte auch schon gemacht. Was mich wundert, dass die neue auch ab und zu surrt, weil ich dachte eine neue würde nicht surren. Aber das Surren scheint unabhängig vom Ruckeln zu sein. Ich habe auch nicht beobachtet, dass der Drehzahlmesser irgendwie weiter nach oben oder unter geht, werde ich mal drauf achten. Das passiert nur manchmal im Standgas, wie ich es beschrieben hatte. Zu den anderen Sachen kann ich grad nix sagen. Ich werde die Tage noch mal zum Bosch-Service gehen und denen deine Ideen mal schildern.

Ich komme übrigens aus Berlin.

Grüße Karina

Anzeige
Reg: 31.01.2013
Beiträge: 2181

Offline
Wenn die Benzinpumpe deutlich surrt, dann auf jeden Fall mal die Vorförderpumpe im Tank tauschen. Kannst auch mit ner gebrauchten probieren erstmal.

1 Benutzer
gefällt das
showroom
Name: Marcel
Auto: Golf 2 10-Millionen-Golf
2.0 16V 100KW 136PS
Baujahr:1988
Reg: 09.04.2014
Beiträge: 120

Offline
Tausche mal die Zündkabel, ist zu 99% der Fehler, hatten das Problem auch beim Kollegen, meine Zündkabel rein und der Fehler war weg.
Das tritt wirklich nur auf wenn man konstant eine Geschwindigkeit fährt.


MFG
GolfMillion
1 Benutzer
gefällt das
Reg: 31.01.2013
Beiträge: 2181

Offline
GolfMillion schrieb:

Tausche mal die Zündkabel, ist zu 99% der Fehler, hatten das Problem auch beim Kollegen, meine Zündkabel rein und der Fehler war weg.
Das tritt wirklich nur auf wenn man konstant eine Geschwindigkeit fährt.



zu 99% ist ganz schön mutig grin grin

Aber ein Tausch ist dennoch immer gut...

Du glaubst garnet was ich schon für dubiose Fehler hatte in den letzten 13 Jahren ...:'(

Geändert von Sammelaccount (05.06.14 um 12:16 Uhr)
 GP BX 10

showroom
Name: Alex
Auto: Golf, Santana, Passat
1.3 40KW 55PS
Baujahr:86, 83, 76
Reg: 09.02.2014
Beiträge: 2402

Offline
Macht nix....so eine Odysee hab ich beim 4er meiner Frau auch schon hinter mir. Und besonders geil ist was man so alles "kaputtes" findet was aber garnet kaputt ist...Darum: Knall mal n Multimeter an die Lamda ran. Und mess mal ob wens ruckelt ein Plausibles Signal von dem Ding kommt. 

Die hier vor geschlagenen Sachen sind alle nicht wirklich verkehrt...Haben aber alle eins gemeinsam: Sie wirken IMMER. Sprich auch beim Beschleunigen würde der Eimer dann ruckeln. Bei Vollgas wird ja nicht wirklich geregelt. Wen du einen KLR hast: abklemmen. Braucht auch erstmal keine Sau.

1 Benutzer
gefällt das
Reg: 31.01.2013
Beiträge: 2181

Offline
Stimmt Lambadasonde hab ich vergessen. Des Klump war bei mir halt immer seltent kaputt grin

Aber eines ist relativ, das die immer da sind.

Ich hatte schon Steuergeräte / Relais mit Feuchtigkeit, das hat sich nur im Teillastbereich angedeutet.

Da der Motor unter Vollast überfettet, kanns sein dass er etwas " schlechter" zieht, aber dennoch ruckfrei, da ja eh zu fett gefahren wird. Im Teillast merkt man so Sachen halt viel feinfühliger grin

 GP BX 10

showroom
Name: Alex
Auto: Golf, Santana, Passat
1.3 40KW 55PS
Baujahr:86, 83, 76
Reg: 09.02.2014
Beiträge: 2402

Offline
88er_Typ19 schrieb:

Stimmt Lambadasonde hab ich vergessen. Des Klump war bei mir halt immer seltent kaputt grin

Weist da könnt ich mich heute noch in den Arsch beissen. Sagt meine Holde (und die hat ja KEINE Ahnung von Motoren) "könnt das die Lamda sein?". Sie hatte ja auch nicht ganz unrecht, es war ja auch meine erste Idee. Also hab ich die Lamda abgezogen und den selben Effekt gehabt. Also konnt es die ja nicht sein. Vergessen hab ich allerdings das der 4er eben ZWEI Drecks Sonden hat! Und die hinteres wars dann bei mir wink Soviel zum Thema "geht nicht kaputt". Aber wiegesagt ich finds Klasse was man so alles findet. Ich hatte nebenbei ein defektes Zündkabel, eine gerissene Zündspule und einen angenagten Unterdruckschlauch.

Aber mal im Ernst. Den Unterschied zwischen "schlecht durchziehen" und gutem Durchzug ist nicht immer einfach zu kennen. Aber wiegesagt ich würd da einfach mal n Multimeter reinbasteln, in den Innenraum verlegen und dann einfach mal fahren. Oder eben abziehen die Sonde. Dann läuft er zwar immer scheisse, aber sollte nichtmehr ruckeln.

Reg: 31.01.2013
Beiträge: 2181

Offline
Ohja die DInger hab ich auch scho rausgehauen... "Des verreckt" doch nie... und am Schluss wars das grinsmile 

Bei der km Zahl von fast 400000km kann die schon mal durch sein...

Anzeige

Um ein Thema zu eröffnen musst du registriert und eingeloggt sein!



Jetzt im Golf 2 Forum registrieren